Grundschule Wendelstein wurde für bayernweiten Schulversuch „MIT!“ ausgewählt
„Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!“ als Werte vermitteln
Wendelstein – Mit Beginn des aktuellen Schuljahres hat das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im September 2021 einen neuen Schulversuch gestartet, der ab der Grundschule die aktive Früherziehung zu demokratischen Grundideen durch verstärkte Einbindung der Schulklassen zum Ziel hat. Die Grundschule Wendelstein wurde mit ihrer Bewerbung ausgewählt und gehört damit zu 30 Grundschulen in Bayern, die jetzt unter dem Projektmotto „MIT!“ in ihrer Schulfamilie dessen Leitgedanken „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!“ mit eigenen Ideen und Aktivitäten beleben.
Mit der Vorgabe des Kultusministeriums, im Rahmen des aktuellen Schulversuchs altersgerecht ab der Grundschule die Kinder mit Möglichkeiten der Mitgestaltung als Demokratieelement vertraut zu machen und deren Kompetenz zur selbstbewußten späteren Teilhabe am öffentlichen Leben zu stärken, wurden nach der Bewerbungsphase letztes Jahr 30 Grundschulen mit je einer Schule pro Schulamt ausgewählt. Die Grundschule Wendelstein ist eine von sieben ausgewählten Schulen für Mittelfranken, als Koordinatorin betreut Lehrerin Heike Jahr für die Schule die mit dem Projekt verbundenen Aktionen und Zielsetzungen in Abstimmung mit Fachstellen.
Eine Etappe ist die Erweiterung der Mitgestaltungsmöglichkeiten in den Klassen im Schulalltag: Zusätzlich zu bereits bestehenden Veranstaltungen wie der Schulversammlung und der Wahl der Klassensprecher wurde neu in allen Klassen ein „Klassenrat“ eingeführt, bei dem in regelmäßigen Abständen die Schülerinnen und Schüler klassenintern Regeln und aktuelle Themen für das Zusammenleben in ihrer „Schulfamilie“ (Klasse) besprechen oder auch Aktivitäten wie Wandertage und Klassenexkursionen eigenständig planen. „Die Kinder machen von Anfang an begeistert mit, es ist wie ein neuer Schulgeist“ ziehen Schulleiterin Ulrike Eurich und Heike Jahr als Koordinatorin schon jetzt eine erste positive Bilanz in diesem Punkt des Projekts.
Erstmals eine Klassensprecherversammlung
Neu ist auch, daß jetzt bereits ab der 1.Klasse je zwei Klassensprecher gewählt werden – diese Mitgestaltungsmöglichkeit war bisher erst ab der 3.Klasse üblich. Im Februar 2022 findet erstmals eine Klassensprecherversammlung für alle Schulklassen statt mit der Gelegenheit für die aktuellen Klassensprecher zum Informationsaustausch und damit auch für die Möglichkeit einer besseren Zusammenarbeit. „So wächst die Schulfamilie auch über Klassenstufen hinweg besser zusammen und gute Ideen und gelungene Aktivitäten der Klassen können als Anregungen für andere besser bekannt gemacht werden“ umreißt Heike Jahr diese Neuerung.
Sichtbare „Zeichen“ des Projekts im Schulgebäude sind zudem eine rollbare „Informationssäule“ für anstehende Aktivitäten und aktuelle Themen sowie eine gemalte große Tafel als „Roadmap“ mit den einzelnen Schritten und dem Motto des Projekts. Und es gibt eine „Bücherecke“ als altersgerechte Stoffsammlung für Aktivitäten in den Klassen. Die Bücher informieren die Kinder über Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Schullebens und im Alltag allgemein und zu Regeln im Umgang miteinander. „Der Anfang war sehr gut und wir freuen uns auf die weitere Entwicklung“ blicken deshalb Schulleiterin Ulrike Eurich und Projekt-Koordinatorin Heike Jahr positiv auf die nächsten Schulmonate und die Gesamtdauer des Projekts. (jör)

Foto (jör): Eingerahmt von Schulleiterin Ulrike Eurich (rechts) und Projekt-Koordinatorin Heike Jahr (links) präsentiert eine Schülergruppe einige der Bücher aus der „Bücherecke“, die extra für den neuen bayernweiten Schulversuch „MIT!“ mit der Einladung zur Nutzung eingerichtet wurde. Im Hintergrund ist die von Schulkindern selbst gestaltete „Roadmap“ zu sehen mit den Etappenzielen des Projekts und auch die Säule links außen gehört zu den „Symbolen“ des Schulprojekts.