Die Bienen AG an der Grundschule Wendelstein erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kinder können hierbei etwas über das Brutverhalten, den Aufbau eines Bienenvolkes, die Überwinterung und die Krankheiten (Varoa -Milbe) erfahren.
Sie dürfen selbst direkt in Kontakt mit den Bienenvölkern treten, die Waben herausnehmen sowie die Königin suchen, was sich immer als recht spannend und schwierig herausstellt. Der Finder oder die Finderin ist dann bis auf weiteres der Bienenkönig bzw. die Bienenkönigin des Jahres. Rauch anzünden und die Bienen damit in ihren Bienenstock verfrachten ist auch immer eine beliebte Tätigkeit. Am Ende des Schuljahres heißt es: wie viel Honig habe unsere Bienen hergestellt? Der Honig wird dann unter großer Begeisterung aus der Schleudermaschine herausgeschleudert und probiert.
Begleitet wird die AG immer von dem erfahrenen Imker Thomas Pfaffinger, Vorsitzender des örtlichen Bienenvereines. Die Leitung der AG hat Frau Eurich.


Wendelsteiner Grundschulklassen gestalteten „Insektenhotels“ für öffentliche Plätze
Wichtige „Schutzzone“ für örtliche Insektenvielfalt geschaffen
Wendelstein – Aktiv im Umwelt- und Naturschutz angesichts der aktuellen Situation zu werden ist eine Aufgabe, die sich durchaus schon in jungen Jahren lohnt – auch „kleine“ Zeichen sind manchmal erfolgreich wie jetzt eine Aktion an der Grundschule Wendelstein. Gemeinsam mit dem Jugendbüro der Gemeinde haben die katholischen Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen als Projekt zum Thema „Schöpfung bewahren“ und die „Schul-AG Bienen“ mehrere „Insektenhotels“ gebaut und diese am Schuljahresende Verantwortlichen an den zukünftigen Standorten übergeben.
Unter Beteiligung des „Jugendbüros“ der Gemeinde – vertreten durch Daniel Buchholz – haben sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der beiden 4.Klassen an der Grundschule mit den Aktiven der „Schul-AG Bienen“ zusammengetan, um als Projekt aus dem Unterrichtsthema „Schöpfung bewahren“ heraus für die örtliche Insektenwelt aktiv zu werden. Die Kinder haben insgesamt sieben „Insektenhotels“ zum freien Aufstellen und Aufhängen gebastelt und diese kurz vor Schuljahresende rechtzeitig den neuen „Besitzern“ übergeben. Neben der katholischen Kirchengemeinde ist vor allem der Markt Wendelstein der neue „Betreuer“ mit mehreren Standorten.
Für die benachbarte katholische Kirche freute sich Pfarrer Michael Kneißl über das „Insektenhotel“ als Spende besonders, kann er doch – wie er es in seinem kurzen Dank formulierte – jetzt vielen kleinen Lebewesen der Natur mit diesem Domizil „Schutzraum mit Luxusausstattung“ anbieten und zugleich die Vielfalt des Lebens in der Natur aktiv bewahren. Ein Insektenhotel wird seinen Standort am Schulgelände bekommen, während die anderen auf Standorte bei Gebäuden der Marktgemeinde verteilt werden wie etwa am Deyhlehaus oder bei der Gemeindebücherei. (jör)

Bild (jör): Erfolgreiche Hilfe zur Bewahrung der Lebensvielfalt in der Natur: Bei einem Projekt der katholischen Viertklässler gemeinsam mit der „Schul-AG Bienen“ an der Grundschule Wendelstein und mit Unterstützung durch Daniel Buchholz vom Jugendbüro (2.v. links stehend) wurden sieben „Insektenhotels“ gebaut. Über eines davon darf sich Wendelsteins katholischer Pfarrer Michael Kneißl (rechts stehend) freuen und Rektorin Ulrike Eurich (links stehend) gibt die weiteren an die Standorte bei öffentlichen Gebäuden der Gemeinde weiter.